Grundprinzipien
Ganzheitlichkeit
Wir betrachten Kinder in ihrer Gesamtheit, als Individuum mit Stärken und Schwächen, aber auch als Teil eines sozialen Gefüges. So sind Kinder in ihrer Familie, im Freundeskreis und im Kindergarten vielseitigen Einflüssen ausgesetzt, die eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Kindes spielen und somit berücksichtigt werden müssen.
Interdisziplinarität
Eine wichtige Grundlage für die Förderung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen beteiligten Personen des Systems. Dies setzt sich zusammen aus dem psychologischen, pädagogischen und medizinischen Bereich.
Zudem lege ich großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und - mit Einverständnis der Eltern - auch auf die Kooperation mit dem jeweiligen Kindergarten/Schule.
Familienorientierung
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil und unerlässlich für eine erfolgreiche Förderarbeit. Die Basis dafür ist ein vertrauensvoller Kontakt zwischen den Eltern und dem Therapeuten.
Während des gesamten Förderprozesses werden die Eltern kontinuierlich und individuell begleitet und darüber informiert, wie sie die Entwicklung ihres Kindes zu Hause unterstützen können.
Teilweise zitiert von: http://www.hpz-paf.de/einrichtungen/frf-pfaffenhofen/grundprinzipien/